museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Glas [MSN-V 4259 B]
Bandwurmglas (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Punctum/Bertram Kober (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bandwurmglas

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das olivgrüne Bandwurmglas besteht aus einem sich nach unten verjüngendem Kelch, der in einem breiten, runden Hohlfuß endet. Die Wandung ist mit einer erhabenen, quer geriefelten Fadenauflage, der sogenannten "Bandwurmverzierung", umwunden. Sie endet auf der Wandung des Fußes in einer rosenähnlichen Form.
Die Bandwurmauflage teilt das Glas in gleiche Abstände, weshalb das Trinkgefäß auch als Passglas (lateinisch passus „Schritt“) bezeichnet wird. Passgläser gehören zu den Willkommgläsern und waren besonders bei Umtrünken und Trinkspielen sehr beliebt. Beim Umtrunk hatte jeder die zwischen zwei Pässen befindliche Menge Bier oder Wein auszutrinken, ohne das Glas abzusetzten. Traf man die Markierung nicht, sondern verpasste sie, musste das Glas bis zur nächsten Markierung geleert werden. Eine alternative Spielart gab vor, bis zu einer vereinbarten Markierung zu trinken. Traf man sie nicht, musste alles ausgetrunken werden. Das Glas wurde dann neu aufgefüllt und das Spiel begann von vorne.

Material/Technik

Olivgrünes Glas, aufgeschmolzene Auflagen (Bandwurmverzierung)

Maße

25 cm hoch, 11 cm Durchmesser (Boden), 10 cm Durchmesser (Mündungsrand)

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.