museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Westfälisches Pferdemuseum Einsatz von Pferden in den Bereichen Arbeit, Sport und Freizeit [2014-19]
Tier-Luftschutzkasten / Erste-Hilfe-Koffer für Tiere (Westfälisches Pferdemuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Westfälisches Pferdemuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Tier-Luftschutzkasten / Erste-Hilfe-Koffer für Tiere

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grau bemalter Holzkasten mit Deckel und Scharnieren - ein Tier-Luftschutzkasten (Nr. 39): Innen in den Deckel ist eine Gebrauchsanweisung eingeklebt. Darin ist die Versorgung des Tieres mit Wunden und Knochenbrüchen, mit Phosphorbrandwunden und Kampfstoffvergiftungen beschrieben. Im Kasten sind fünf Fächer durch Holzstreben abgetrennt. Der Koffer ist noch mit komplettem Inhalt ausgestattet: Segeltuch, Schere, Chloraminpulver, Soda calc., Mullbinden und Verbandwatte. Der Kasten ist durch eine Kippschnalle verschließbar.
Viele Pferde erlitten schwere Schädigungen durch Kampfstoffe. Die Veterinärmediziner bemühten sich um effektive Therapien. Es gab spezielle Tinkturen zur Heilung von Hautverätzungen sowie Speziallösungen und Chlorkalk zur Entgiftung. Der Tierluftschutzkasten 39 enthielt alle notwendigen Mittel zur Erstversorgung betroffener Pferde.

Material/Technik

Holz & Metall & Papier & Watte & Chemikalien

Maße

geöffnet: 9 x 86,6 x 30 cm (H x B x T)

Literatur

  • Ebers, Sybill (Hrsg.) (2014): Pferd und Krieg. Köln, S. 62 f.
  • Pöppinghege, Rainer (2009): Tiere im Krieg. Von der Antike bis zur Gegenwart. Paderborn
Westfälisches Pferdemuseum

Objekt aus: Westfälisches Pferdemuseum

Ein ungewöhnliches Konzept und der attraktive Standort Allwetterzoo Münster machen das Westfälische Pferdemuseum zu einem Erlebnis für alle. Neben...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.