museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Ägyptische Kunst [2928]
Totenstele des Emsa‘ef (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Totenstele des Emsa‘ef

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die längsrechteckige Kalkstein-Stele hat zwei annähernd gleich hohe Bildstreifen. Im oberen sitzt links der Stelenbesitzer mit seiner Frau „Hetep, geboren von Satnehet (d.h. „Die Tochter der Sykomore“)“. Dem Ehepaar werden Gaben gebracht und auf einen riesigen Opfertisch vor den Verstorbenen abgelegt. Ein weiterer Opfertisch befindet sich rechts im unteren Bildfeld. Hier sind es nur weibliche Familienmitglieder und ein nackt dargestellter Junge, die auf ihn hin orientiert gezeigt werden. Mit den 10 genannten Personen werden auch vier Generationen der Familie verewigt: die Eltern und Großeltern sowohl des Stelenbesitzers als auch seiner Frau sowie zwei ihrer Söhne. Bemerkenswert ist, dass drei abgebildete Gegenstände nicht im erhabenen Relief, sondern nur in roter Tinte wiedergegeben sind: unter dem Stuhl der Hetep (oben links) ein Spiegel in einem Futteral mit Tragegriff, sowie je ein Gefäß vor den jeweils zuerst dargestellten Opfernden der beiden Bildstreifen. (CEL)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Kalkstein / bemalt

Maße

Höhe: 44,5 cm, Breite: 51,5 cm

Teil von

Literatur

  • Loeben, Christian E. - Kappel, Sven (2009): Die Pflanzen im altägyptischen Garten. Rahden/Westf., 156-157 Nr. 254
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.