museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Gefäßkeramik und Vasenmalerei [1961.22]
Frauen am Brunnen (Lekythos) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Frauen am Brunnen (Lekythos)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vom Brunnenhaus musste das täglich benötigte Wasser für den Haushalt und die Körperpflege geholt werden.
In der Antike wurden dem Wasser zur allgemeinen Körperpflege und Reinigung weitere Substanzen wie Natron, Öl oder Soda beigemischt. Die berühmte Eselsmilch, in der Kleopatra VII. (69–30 v. Chr.) zu baden pflegte, stellte allerdings die Krönung luxuriösen Bade- und Körperpflegevergnügens dar. (AVS)

Material/Technik

Ton / schwarzfigurig

Maße

Höhe: 25,8 cm

Ausführliche Beschreibung

Flacher scheibenförmiger Fuß, Unterseite tongrundig und konisch. Der gefirnisste Oberteil des Fußes wird auf dem Fußprofil von einer umlaufenden roten Linie begrenzt, wie sie das gefäß am Übergang von Fuß und Körper und unter dem Bild gliedert. Oberer Bildabschluss nicht ganz umlaufende Granatapfelkette zwischen umlaufenden Doppellinien. Auf der Schulter sieben alternierende, durch Ranken verbundene Palmetten; der mittleren Dreiergruppe - durch sie wird die Mittelachse des Bildes betont - ist rechts und links je eine Zweiergruppe zugefügt. Oberseite des Henkels schwarz. Oberseite der Mündung tongrundig. Motiv: In der Mitte Brunnenhaus mit zwei ionischen, basenlosen Säulen auf einer Stufe. Der obere Architravbalken trägt drei scheinförmige Akrotere, deren mittleres größer ist und etwas höher sitzt. Wasser läuft aus einem Pantherkopf-Wasserspeier in eine bereits überlaufende Kalpis. Rechts und links des Brunnenhauses je zwei Frauen in Chiton und Mantel, auf dem Kopf das Tragekissen für die Gefäße. Links die Besitzerin der Kalpis unter dem Wasserspeier. Hinter ihr wendet sich eine zweite Frau zum Gehen, die gefüllte Kalpis auf dem Kopf mit der rechten balancierend. Die von rechts zum Brunnen kommende Frau hat ihre Hydria soeben vom Kopf genommen. Die ihr folgende Frau hält in der Rechten ihre quer auf dem Kopf liegende leere Kalpis.

Literatur

  • Dierichs, Angelika - Siebert, Anne Viola (2006): Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Hannover, 40 Nr. 31
  • Follmann, Anne Barbara (1971): Corpus Vasorum Antiquorum. Deutschland. Hannover, Kestner-Museum 1. München, Taf. 20,1-3. 23,11

Links/Dokumente

Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.