museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Grafik [Gr 33]
Karte von Nordafrika, Ausschnitt aus der Weltkarte nach Claudius Ptolemäus, 1482 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karte von Nordafrika, Ausschnitt aus der Weltkarte nach Claudius Ptolemäus, 1482

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Weltbild des Claudius Ptolemäus (Ende 1. Jahrhundert - Mitte 2. Jahrhundert), einem alexandrinischen Gelehrten, beeinflusste die Kartografie und Astronomie nachhaltig. Anfang des 15. Jahrhunderts wurden seine Lehren wiederentdeckt und sein Werk aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzt. Das geozentrische Weltbild des Ptolemäus, wonach die Erde im Mittelpunkt des Kosmos steht, wurde erst durch Kopernikus überwunden, der erkannte, dass sich die Erde um die Sonne dreht.

Die Karte zeigt Nordafrika, abgebildet sind Arabien, Ägypten, Mauretanien, Lybien und Äthiopien. Das rote Meer ist rot koloriert, alle anderen Meere und Flüsse blau. Der Holzschnitt entstammt dem ersten deutschen Druck der "Geographie des Ptolemäus" in Ulm aus dem Jahr 1482.

Material/Technik

Papier, Holzschnitt, koloriert.

Maße

H. 33 cm, B. 54 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann und Eva Uebe (Hg.) (2015): Städtisches Museum Schloss Rheydt. Ein Museumsführer. Mönchengladbach, Seite 55
Karte
Hergestellt Hergestellt
1482
Ulm
Veröffentlicht Veröffentlicht
1482
Ulm
1481 1484
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.