museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [S 111]
Anatomisches Modell einer schwangeren Frau, Nürnberg (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Anatomisches Modell einer schwangeren Frau, Nürnberg, 17. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auch in der Medizin setzte in der Renaissance ein neues Denken mit systematischen eigenen Beobachtungen ein. Andreas Vesalius (1514-1564) gewann, u. a. furch Sektionen des menschlichen Körpers, neue Erkenntnisse über die menschliche Anatomie. In diesem Kontext passen anatomische Modelle wie dieses, das eine schwangere Frau zeigt. Man nimmt an, dass es als Lehrmodell für Chirurgen und Hebammen gedient haben könnte. Da die Ausführung der Organe aber sehr schematisch, fast schon grob oder überzeichnet ist, mag es auch ein rein exklusives Sammlerstück für Kunst- und Wunderkammern gewesen sein. Nach Schätzungen haben sich heute noch etwa 25 solcher Modelle erhalten.

Elfenbein eignete sich hervorragend als Material für solche Arbeiten, da es gut zu bearbeiten und sehr haltbar ist. Gleichzeitig ermöglicht es auch die Veranschaulichung feiner Details. Das Modell zeigt eine aus Elfenbein gearbeitete, wie schlafend daliegende Frau in einem teilweise mit demselben Material verkleideten Holzkasten. Dieser erinnert an einen Sarg und daran, wie nah Geburt und Tod zusammenliegen. Nimmt man die bewegliche Bauchdecke des Objekts ab, werden innere Organe und in der Gebärmutter das ungeborene Kind sichtbar. Der Embryo kann herausgenommen werden. Die Arme sind in den Schultergelenken drehbar und abnehmbar.

Das hier gezeigte Objekt stammt aus der Werkstatt der Nürnberger Familie Zick, vermutlich von Stephan Zick (1639-1715). Die Werkstatt stellte neben Schwangeren-Modellen auch andere medizinische Schaustücke her. Charakteristisches Kennzeichen von Zicks Arbeiten ist die quer verlaufende Teilung der Kniescheibe, die anatomisch falsch ist. Auch Grübchen an den Fingerrundgelenken sind typisch für sein Werk.

Material/Technik

Holz und Elfenbein

Maße

H. 3,9 cm, B. 7,8 cm, T. 21,3 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 30 - 31
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.