museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [Me 17]
Kreiselschneckenpokal, Nürnberg (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich Hildebrand, Kreiselschneckenpokal, Nürnberg, 16. Jh.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kreiselschneckenpokal gehört sicher zu den Prunkstücken dieser Kunst- und Wunderkammer. Es handelt sich um eines der wenigen Stücke, deren frühe Objektgeschichte bekannt ist. In Auftrag gegeben haben soll ihn Kaiser Rudolf II. (1552 - 1612). der wohl größte Kunstsammler und -förderer seiner Zeit, als Geschenk für den Ordensrat Phillip von Brüggen. Friedrich Hildebrand (1555 - 1608) war ein hochspezialisierter Goldschmied in Nürnberg, dessen Werke sich in praktisch allen wichtigen Sammlungen befinden. Er setzte auch eine arbeitssparende Serienfertigung ein, indem die Griffstücke des Pokals, Nodus genannt, in der Werkstatt serienmäßig gegossen wurden.

Nautilus- und Schneckengehäuse gehörten zu den typischen Kunst- und Wunderkammerstücken. Sie verbinden das Schöne und Bewundernswerte der Natur mit menschlicher Kunstfertigkeit. Das exotische Material und die Seltenheit verleihen den Nautilus- und Schneckenpokalen einen zusätzlichen Wert. Kreiselschnecken sind dabei von noch größerer Exklusivität als Nautiluspokale.

Die Gestaltung des Pokals nimmt Bezug auf das maritime Material. Der Fuß zeigt Wasserwogen und Meeresungeheuer. Vier silberne Frösche sind aufgeschraubt. Auch auf dem Deckel zeigen sich Wellen mit Meereswesen, darauf drei Seepferdchen und drei Eidechsen. Über allem steht Neptun, der die Seepferdchen im Zaum hält. Die Neptunfigur auf dem Deckel des Pokals lässt sich auch in einer Arbeit Hillebrands, heute im hessischen Landesmuseum Darmstadt, nachweisen. Dort wurde offensichtlich dieselbe Form verwendet und lediglich der rechte Arm leicht verändert.

Material/Technik

Perlmutt, Silber getrieben, gegossen, vergoldet

Maße

H. 46 cm, B. 15,8 cm, T. 13,5 cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 22 - 23
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.