museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [AE 260]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=864879&resolution=superImageResolution#4500322 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Totenschild für Hans I. von Wolfstein zu Obersulzbürg (+ 1420) aus der Zisterzienserinnen-Klosterkirche Seligenporten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um einen runden, mit der Zeit konvex verformten Totenschild ohne Applikationen. Die übermalte, farblich gegenüber der Originalfassung zum Teil stark veränderte Bildseite zeigt in der Mitte auf blauem Grund das ganz leicht schräg gestellte Wappen der Sulzbürg-Wolfsteiner: zwei nach links gerichtete rote Löwen oder Leoparden auf goldenem Grund. Rätselhaft bleibt, weshalb die Tiere abweichend von dieser auch sonst für das Wolfsteiner Wappen überlieferten Farbe hier ursprünglich nur durch Konturen von dem ehemals goldfarben erscheinenden (gelber Überzug auf Blattsilber) Grund abgesetzt waren. Das Wappen hatte sich aus dem Emblem der Herrschaft Sulzbürg (zwei schreitende rote Leoparden), seit dem frühen 13. Jahrhundert Stammsitz der Wolfsteiner, entwickelt und etwa in dieser Zeit das alte Familienwappen des Wolfs verdrängt. Aufgrund der unten gespitzten Form des Wappens ist auf diesem Schild nur der obere Löwe oder Leopard schreitend, der untere hingegen steigend dargestellt. Die geränderte Umschrift in goldenen Minuskeln auf schwarzem Grund lautet: „anno • domini • m • cccc • vnd • im • xx • iar • am • oberstentag [6. Januar] • zu • nacht • do • starb • herr • hans • von • wolfstain“. Ursprünglich befand sich der Schild in der 1242 gegründeten Zisterzienserinnen-Klosterkirche Seligenporten westlich von Neumarkt in der Oberpfalz, Hauskloster und Grablege des Ministerialen- und späteren Reichsfreiherrn-Geschlechts von Sulzbürg-Wolfstein.

Hans I. von Wolfstein war der älteste Sohn des ebenfalls in Seligenporten bestatteten Stephan († 1402), dessen Totenschild noch in der ehemaligen Klosterkirche hängt, und der Margarete Geyling. Er dürfte kurz nach deren Heirat 1381 geboren sein und ist anlässlich eines Rechtsstreits 1403 urkundlich bezeugt. Er wurde auch im Totenbuch des Klosters unter dem 7. Januar, einen Tag nach seinem Tod, aufgeführt.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Material/Technik

Fichtenholz, gefasst

Maße

Höhe: 97 cm; Breite: 95 cm; Tiefe: 2 cm; Durchmesser: 99,5

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
1420
Oberpfalz
Hergestellt Hergestellt
1420
Mittelfranken (Regierungsbezirk)
1419 1432
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.