museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [6/2013]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2297151&resolution=superImageResolution#5254904 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Totenschild für Ludwig von Plenzenau zu Wildenholzen (gest. 1405) aus der Benediktinerklosterkirche Ebersberg bei München

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um einen gemalten Schild ohne plastische Applikationen. Auf dem roten Grund erscheint das tartschenförmige Wappen der Pienzenauer: auf weißem Grund mit dünnen schwarzen Ranken ein horizontal nach links oben verlaufender schwarzer Balken mit drei goldenen Kugeln. Darüber sitzt, nach links gerichtet, ein goldener heraldischer Helm mit girlandenartig über den Grund gebreiteter Decke (außen weiß, innen schwarz). Als Helmzier dient die gleichfalls nach links gerichtete Büste eines Mannes mit langem hellen Kinnbart und fantastischer Kopfbedeckung, die aus einer breiten schwarzen Krempe mit drei goldenen Kugeln, einem hohen weißen Kegel und Krone sowie einem abschließenden schwarzen Federbusch besteht. Wappen und Deckenranken werfen Schatten auf den roten Grund. Die Umschrift in schwarzen Minuskeln (worttrennende Punkte rot) auf hellgelbem Grund lautet: „Als • man hat • gezalt m° • cccc° • vnd v • jar • an • samstag • nach • martini hat de’ • edl gestreng • her ludwig • pientzenave • zv • Wildenholtzen gestift • diese mess • dem • got • genad“. Hier klingt ausnahmsweise der Zusammenhang von Totenschild und Seelenmesse an, der ansonsten immer nur vermutet, aber kaum belegt werden kann. Der Schild besitzt daher – unabhängig von seiner tatsächlichen Entstehungszeit – einige Bedeutung für die Gattung.

Die Pienzenauer zu Wildenholzen und Zinneberg waren ein altes bayerisches Turnieradelsgeschlecht. Schon vor 1000 im Gebiet von Wasserburg am Inn nachweisbar, waren sie im Laufe des 14. Jahrhunderts in den Besitz ihrer neuen Stammburgen Zinneberg und Wildenholzen gekommen und somit im Gebiet um Ebersberg zur mächtigsten Adelsfa milie aufgestiegen. Das Benediktinerkloster Ebersberg barg nicht nur ihre Grablege, sondern war um 1400 auch bei den Pienzenauern hoch verschuldet.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Material/Technik

Lindenholz und Fichtenholz

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 90,5 x 88 x 4,5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.