museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1911,133]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2428278&resolution=superImageResolution#5672565 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Allegorie auf den Baseler Frieden von 1795

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Inventareintrag: „Porzellangruppe, weiß glasiert. Allegorie auf den Frieden zu Basel 1795. Auf rundem, senkrecht geschnittenen Sockel Friedrich Wilhelm II. in Plattenrüstung mit Hermelinmantel, stehend, neben ihm ein geflügelter Genius, der der sitzenden Europa die Palmenzweige reicht. Hinten Nemesis mit Rad und Stab. Umschrift: Europa pacem iustam. Berlin 1795 Marke Szepter im Sockel“.
Anmerkung: Die Rundgruppe verherrlichte ursprünglich Friedrich Wilhelm II. als Vermittler beim Frieden von Jassy 1792, der den Konflikt Österreichs und Russlands mit den Türken beendete. Aufgrund des ersten Koalitionskrieges wurde sie zurückgestellt und 1795 als Allegorie auf den Basler Frieden umgewidmet.
Modell: 1211 „Allegorische Gruppe von 4 Figuren, vorstellend, wie Europa den Palmenzweig von dem Frieden als Jüngling überreicht bekommt. Haupt.Figur: der König Friedrich Wilhelm II., durch dessen thätig. Vermittlung wird der Friede mit Russland, Oesterreich und der Pforte geschlossen, der König giebt also durch seine Vermittlung Europa den Frieden, die Nemesis ist die Göttin des Krieges und der Gerechtigkeit: sie eilet schnell zur Rage, wenn Ungerechtigkeiten sich ereignen sollten.“, davor ergänzt: „Juni 92“
Abbildungen vergleichbarer Stücke in der Literatur: Schmitz 1910-1911, Abb. 119 – Lenz 1919, S. 73, Abb. 14 – Hofmann 1932, S. 361, Abb. 374 – Köllmann 1966, Taf. 159, Köllmann/Jarchow 1987, Abb. 191.
Von der Figurengruppe ist nur der Kopf der Europa erhalten.
(Heim 2016, Krüger Verlustverz. Nr. 156)
MAKR

Material/Technik

Porzellan, weiß, glasiert

Maße

Höhe x Breite: 31 x 20 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.