museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 022]
Porträt Johann Jakob Bodmer (nach J. H. W. Tischbein) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Jakob Bodmer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Jakob Bodmer (1698-1783) wirkte prägend im literarischen Leben Zürichs. Am dortigen Collegium Carolinum erhielt er 1731 eine Professur für Helvetische Geschichte. Er zählt zu den Mitbegründern der Verlagsbuchhandlung Orell & Comp. Mit seiner "Critischen Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen" (1740), den "Critischen Betrachtungen über die poetischen Gemählde der Dichter" (1741) sowie auch durch die Mitarbeit an Johann Jakob Breitingers "Critische Dichtkunst ..." griff B. maßgeblich in die Literaturdiskussion ein. Er arbeitete eng mit Breitinger zusammen. Die Auseinandersetzung zwischen Gottsched und den ´Schweizern´ zählt zu den großen Literaturstreitigkeiten der Epoche. B. verfasste historische Studien, um das republikanische Bewusstsein der Schweizer zu heben, gab gesellschaftskritische Schriften heraus und betätigte sich als Übersetzer. Die Zeitschrift "Die Discourse der Mahlern" (1720) bzw. die Überarbeitung "Der Mahler der Sitten" (1746) sind ein zentrales Dokument der "Gesellschaft der Mahler". B.s literaturhistorisches Interesse war sehr stark, intensiv beschäftigte er sich mit der mittelhochdeutschen Literatur und machte sie der Öffentlichkeit zugänglich.
Schon 1752 erwartete Gleim ein Bildnis Bodmers, gemalt von Hempel als Kopie, denn am 16. März 1752 schreibt er an Ramler: "Vorerst erwarte ich also mit nächster Post meinen Ramler, Langemack, Gellert und Bodmer."
Ramler an Gleim, Berlin 23. März 1752: "Vielleicht wird seine [Hempels] Frau Sie wieder gut machen, die Ihnen 7 Rahmen und 7 Portraits eingepackt hat ... Gellert und Bodmer sind nur Copien..."
Dieses ist zuletzt in Schweizer Privatbesitz nachweisbar und trägt auf der Rückseite den Vermerk: "Bodmer Verfasser des Noah gemahlt für Gleim".
An Hirzel schrieb Gleim am 20. Januar 1783: "... Graf[f] soll ja den Theuren Bodmer vortreflich gemahlet haben. Wo ist das Bild? zwar hab ich eines das ähnlich seyn muß, weil alle die es sahn, das Original erkanten, ich möchte doch aber auch dis gern haben von Graf[f]! und wo nicht das Original, eine gute Copie! die der beste dortige Maler machen müßte - Schreiben Sie mir darüber, bester Mann! ..."
Noch mehr Aufsehen als das 1781 entstandene Porträt B.s von Graff erregte das temperamentvolle Bildnis von W. Tischbein, das in demselben Jahr entstand. Dieses erhielt Gleim in Kopie. Entstanden vermutlich im Zusammenhang mit den Bildnissen Gessners und Hirzels unter Vermittlung des letzteren.

verso: J. J. Bodmer / gem: / für / Gleim.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

47,5 x 37,5 cm (mit Rahmen 62,6 x 53,1 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 109
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 022
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 113
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 013
  • Lacher, Reimar F. (Hg.) (2010): Von Mensch zu Mensch. Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung. Halle, 141
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.86
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 091
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 074
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1781
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein
Zürich
Gemalt Gemalt
1787
Johann Heinrich Werdmüller
Zürich
1780 1790
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.