museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum im Kornhaus Bad Waldsee [88/0368]
Bildnis Caspar Kessler, Abt von St. Peter in Waldsee (Museum im Kornhaus Bad Waldsee CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Kornhaus Bad Waldsee / Brigitte Hecht-Lang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis Caspar Kessler, Abt von St. Peter in Waldsee

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bildnis von Caspar Kassler (1738-1793), dem letzten Abt des Augustiner-Chorherren-Stiftes St. Peter und Paul in Waldsee mit den Insignien seiner Amtswürde (Abtsstab, Mitra) im Hintergrund.
Bez. verso auf einem Zettel: "Hic iacent ossa Reverendissimi ac amplissimi D.D. Caspari Kessler, Canonici Regularis Lateran. Caesarei Collegii Waldseensis Abbatis duodecimi ac ultimi Natus erat Wolpertwendii die Novembris 1738, doctus Abbas, die 8 Augustii 1774 praefuit Collegio t.t. existenti per 15 annos, quo extincto anno 1788, 4tuor annos solitariam duxit vitam, dieque 16 Maji 1793 aetatis suae 55 placida morte obdormivit Exabbas. RIP - Am Eingang des Gottesackers ist sein Grabmal. – dt. Die Gebeine des ehrwürdigsten und ansehnlichsten Herrn Kaspar Kessler, regulierten Chorherren und 12ten und letzten Abtes des kaiserlichen Klosters Waldsee, derselbe war geboren in Wolpertswende de 7ten Nov. 1738, erwählt zum Abt den 8ten August 1774 und stand dem damaligen Kloster 15 Jahre vor. Nach dessen Aufhebung im Jahre 1786 führte er noch 4 Jahre lang ein einsames Leben und entschlief am 16. Mai 1793, seines Alters 55 Jahre, eines sanften Todes. Er ruhe in Frieden."
Durch Dekret vom 19. Juli 1788 hob Kaiser Joseph II. das Stift auf - allerdings nicht im Zuge der josephinischen Reformen, sondern weil die Chorherren selbst seine Aufhebung gewünscht und eine kaiserliche Kommission vielfache Missachtung der Ordensregeln und eine tiefgreifende Zerrüttung des Gemeinschaftslebens festgestellt hatten. Der Konvent bestand damals aus dem Abt, sechzehn Kanonikern, drei Laienbrüdern und sechs Novizen. Das Stift besaß bei seiner Aufhebung nach Abzug der Schulden als reines Stiftsvermögen 532.000 Gulden. Mit Ausnahme der in der Landvogtei Schwaben gelegenen Besitzungen, deren Wert auf 106.214 Gulden geschätzt wurde, wurden alle Güter und Rechte in den Jahren 1787-1789 zu Gunsten des österreichischen Religionsfonds verkauft, und zwar zum größten Teil an die beiden Linien der Grafen von Waldburg-Wolfegg, zum Teil an Waldseer Bürger.

Material/Technik

Ölfarbe auf Leinwand

Maße

H 105 cm; B 78 cm

Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Objekt aus: Museum im Kornhaus Bad Waldsee

Das Kornhaus im Zentrum der Altstadt wurde 1492 erbaut und diente bis 1918 als Kornspeicher der einst vorderösterreichischen Stadt Waldsee. Seit 1972...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.