museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Glasmuseum Wertheim [00464]
Aryballos (Glasmuseum Wertheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Glasmuseum Wertheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aryballos

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aryballos ist griechisch und bezeichnet eine kugelförmige Ölflasche aus Ton. Es war das bevorzugte Ölgefäß griechischer Sportler. Sie befestigten es mit einem Band um ihr Handgelenk und trugen es auf ihrem Weg zur Ringkampfschule. Nach dem Sport rieben sie ihren Körper mit dem Öl ein, um ihn zu reinigen. Dazu benutzten sie einen Kratzer, den "Strigilis", um den vom Öl aufgesogenen Schmutz von ihrem Körper zu entfernen. "Ariballoi" aus Glas für seltene Öle und Salben waren in der Antike absolute Luxusartikel. Sie gehören zu den ersten Glasgefäßen, die um 1500 vor Christus in der kerngeformten Technik entstanden. Eine rege Produktion solcher kerngeformter Gefäße setzte Mitte des 6. Jahrhunderts vor Christus im östlichen Mittelmeergebiet ein. Aus dieser Zeit stammt auch unser „Aryballos“.
Bei der Kernform-Technik wird heißes Glas um einen feuerfesten Kern aus Ton, Sand und organischem Material geformt. Der Kern musste anschließend mühsam herausgekratzt werden. Jedes Gefäß erforderte einen neuen Kern als Form.

Material/Technik

Glas, kerngeformt; Glasfadendekor

Maße

H 7,5 cm, Dm 4,5 cm

Glasmuseum Wertheim

Objekt aus: Glasmuseum Wertheim

Das Wertheimer Glasmuseum, das aus der Wertheimer Laborglasindustrie hervorgegangen ist und sich heute in der Trägerschaft eines Vereins befindet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.