museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit [VM 038886]
Farbfernsehgerät „Telefunken PAL Color 628 T“ (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Jekaterina Kredovica (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Farbfernsehgerät „Telefunken PAL Color 628 T“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hannoversche Zweigniederlassung von Telefunken fungierte seit 1949 auch als Entwicklungszentrum des Unternehmens für Rundfunk und Fernsehen. Die sicherlich bedeutendste Erfindung war das von dem Telefunken-Ingenieur Walter Bruch entwickelte und 1963 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte Farbfernsehsystem „PAL“. Es wurde ab 1967 nicht nur in der Bundesrepublik, sondern in mehr als 100 Ländern zum Standard.
Eines der ersten Geräte des neuen Typs war der Telefunken „PAL Color 628 T“. Er kam zwar erst 1968 auf den Markt, entsprach aber technisch weitgehend dem ersten Telefunken Farbfernseher Modell 708. Der „Color 628 T“ kostete stolze 2058 DM und war damit nur für wohlhabendere Menschen erschwinglich. Bei einer Bildschirmdiagonale von 56 cm wiegt das Gerät 38 kg. Es wurde mit optisch leicht verändertem Gehäuse auch im Versandhandel angeboten als „Quelle Senator FT 491“. Das hier gezeigte Telefunken-Gerät entspricht dieser Geräteversion.
[AF]

Material/Technik

Holz, Glas, Metall, Kunststoff

Maße

Länge: 53 cm, Höhe: 46 cm, Breite: 74 cm, Gewicht: 38 kg

Karte
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.