museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Jüdisch-Christlicher Taschenkalender (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jüdisch-Christlicher Taschenkalender

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der kleine Taschenkalender aus Papier gibt auf den beiden aufgeschlagenen Seiten einen Überblick über den Monat. In einer Liste sind die Tage des jüdischen dem gregorianischen Kalender gegenübergestellt. In hebräischer Schrift sind wichtige Tage, vermutlich jüdische als auch christliche Festtage verzeichnet.

Dieser Taschenkalender wird dem Jahr 1843 zugeordnet und wurde wahrscheinlich von einem jüdischen Händler genutzt, dessen Jahresablauf sich sowohl an jüdischen als auch christlichen Feiertagen orientierte. Die Märkte in Städten wie Kastellaun, Simmern, Kirchberg oder Sohren waren wesentlich durch jüdische Viehhändler geprägt, stellte der Viehhandel doch eines der wenigen möglichen Berufsfelder dar. Markttage wurden mit Rücksicht auf die jüdischen Feiertage so gelegt, dass Kaufleute nicht in religiöse Konflikte kamen.

Die jüdische Zählung der Jahre beginnt mit der Erschaffung der Welt, die nach rabbinischer Tradition auf das Jahr 3761 vor der christlichen Zeitrechnung festgelegt wird. Der jüdische Kalender ist ein Lunisolar- bzw. Mondsonnenkalender (, der gregorianische hingegen ein Sonnenkalender). Die Monate werden also dem Mond folgend berechnet, jeder Monat zählt 29 oder 30 Tage. Insgesamt folgt das Jahr jedoch einem Sonnenrythmus, sodass sich Feiertage nicht frei verschieben, sondern nur innerhalb einer Jahreszeit bewegen. In regelmäßigen Abständen tritt daher ein Schaltjahr auf, denen dann ein 13. Monat hinzugefügt wird.

Material/Technik

Papier

Maße

H. 10cm; B. 6cm

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.