museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 69]
Porträt C. Heidegger (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt C. Heidegger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lange Zeit war ungesichert, um wessen Porträt es sich handelt. Man erkennt einen Kopf ohne Hals und Ohren. Die Augen sind geschlossen, die Brauen leicht buschig, und ein zufriedenes Lächeln ruht auf den geschlossenen Lippen. Der Kopf ist an eine Wand im Hintergrund gelehnt. Es könnte sich um eine Totenmaske handeln.
Die Vorlage soll, laut British Museum, von Johann Heinrich Lips stammen. Ein Stich von 1779 bestätigt dies. Der Konturstich von Lips wurde 1789 durch John Caspar Lavaters Publikation "Essays on Physiognomy" veröffentlicht. Sharp porträtierte "C. Heidegger" in zwei Blättern für die erste englische Ausgabe von J. C. Lavaters „Essays on Physiognomy“. In die Händel-Haus-Sammlung gelangte das Blatt wegen des identischen Nachnamens von John James (Johann Jacob) Heidegger. Auch Baker (s. u.) hatte das Porträt noch als „musician” bezeichnet. Selbst die Österreichische Nationalbibliothek in Wien schreibt dies Bild immer noch dem Theater-Impresario aus London zu. Dieser war von 1719 bis 1728 Direktor der Royal Academy of Music, einem Opernunternehmen, für das auch Georg Friedrich Händel komponiert hat.
Gegen ihn als Porträtierten spricht die Beschriftung, in der von "C. Heidegger" die Rede ist. Das British Museum in London schließlich identifiziert den Dargestellten als Hans Conrad Heidegger (1649-1721), Bürgermeister von Zürich. Betrachtet man den Stich einer Büste des Zürchers, so lassen sich Ähnlichkeiten feststellen (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv und Grafiksammlung, Porträtsammlung, Inventar-Nr. PORT_00115953_01).

Signatur: Engraved by Will.m Sharp.

Beschriftung: C. Heidegger

Literatur, Dokumentation: Lavater, John Caspar: Essays on Physiognomy, Vol. II, London 1789, plate XIX ; William Spohn Baker: William Sharp, Engraver … 1875, S. 80, Nr. 104 ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 188.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: 26,1 cm; B: 19,9 cm (Blattmaß). H: 25,2 cm; B: 19 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Veröffentlicht Veröffentlicht
1789
Johann Caspar Lavater
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1789
William Sharpe (Kupferstecher)
1788 1791
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.