museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit [VM 032965]
Kindergrabstein (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kindergrabstein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleiner Grabstein aus Sandstein, Inschrift in erhabenen Antiqua-Versalien: "AO 1664 IST / ALHEDT GER(I?)ES / AUF DIESE WELT / GEB(O)REN UNT / AO 1666 S(ELIG) / ENTSCHLAFE(N) / IHRES ALTERS / (2) JAHR WENIGER / 4 WOCHEN".
Rücken und Seitenfläche scharriert. Der Stein war mit einem 23 cm tiefen Sockel in die Erde eingelassen. Die Schrift ist an einigen Stellen bei Auffindung beschädigt worden.

Der Stein wurde auf dem Acker eines Bauern in Wettmar, Region Hannover, im November 1973 hochgepflügt.
Das in dieser Form aufwendige Gedenken an ein totes Kind fügt sich in die Friedhofskultur, die in zahlreichen Dörfern der nördlichen und östlichen Region Hannover durch die größeren Bauern gepflegt wurde. Eindrucksvolle, überkörpergroße Grabsteine aus dem Barock finden sich z.B. noch auf den Kirchhöfen in Isernhagen KB, Kirchhorst und Sehnde.

[AF]

Material/Technik

Sandstein

Maße

Länge: 16 cm, Höhe: 52 cm, Breite: 30 cm

Hergestellt Hergestellt
1666
Gefunden Gefunden
1973
Wettmar
1665 1975
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.