museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Musikinstrumente [GG 4076]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/166276/166276.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Prunkflügel von Schiedmayer für die Weltausstellung 1900

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Flügel der Firma Schiedmayer ist weniger wegen technischer Besonderheiten als aufgrund seiner einzigartigen Verzierung besonders: Gefertigt für ein „Württembergisches Musikzimmer“ auf der Pariser Weltausstellung 1900, wurden auf dem von Schiedmayer hergestellten Flügel von der Firma G. Wölfel nach einem Entwurf von Robert Knorr reiche Intarsien ausgeführt, die dem Flügel einen von 24 Grands Prix der Weltausstellung einbrachten. Die ornamentalen Einlagen aus Bronze, Messing, Lapislazuli, Perlmutt, Elfenbein, Ebenholz und diversen anderen Edelhölzern im Mahagonifurnier sind dabei sehr symbolisch um das Thema „Musik“ ausgerichtet: Auf dem Deckel ist der weibliche „Genius der Tonkunst“ mit einer gotischen Harfe dargestellt, der umrundet wird von musizierenden Putti, die die drei Gattungen der Saiten-, Blas- und Schlaginstrumente bedienen. Auch an den Enden der Zargen ist jeweils ein weiblicher Engel dargestellt, die eine altgriechische Kithara in der Hand halten. Die kräftigen Beine des Flügels, die in Form von Säulen und Pfeilern ausgebildet sind, rücken das Stück in die Nähe der Möbelarchitektur. So bleibt das Klavier eher optisches Prunkstück als musikalisches Kleinod. [Till Stehr]

Material/Technik

Mahagoni, Bronze, Messing, Lapislazuli, Perlmutt, Elfenbein, Ebenholz

Maße

Länge
220 cm
Breite
151 cm
Höhe
102 cm
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.