museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museumsfabrik Pritzwalk Vereinswesen [014.00697]
Bannerfahne - Radfahrverein Eintracht Falkenhagen 1900/1906 (Museumsfabrik Pritzwalk CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsfabrik Pritzwalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bannerfahne - Radfahrverein Eintracht Falkenhagen 1900/1906

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fahrrad entwickelte sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten individuellen Verkehrsmittel, denn das Automobil setzte sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im motorisierten Individualverkehr durch. Die Grundvoraussetzung für die Erfolgsgeschichte des Fahrrads war die Entwicklung des Engländers John Kemp Starley, der 1885 ein Fahrrad mit zwei gleichgroßen Rädern und Kettenantrieb auf das Hinterrad schuf. Kurz darauf entwickelte John Boyd Dunlop 1888 den Luftreifen. Die Gründung zahlreicher Radfahrvereine ist ein Beleg für den hohen Stellenwert des Fahrrads.

Die kunstvolle Vereinsfahne aus dem Prignitzer Dorf Falkenhagen ist ein Beleg für den Erfolg der technischen Errungenschaft im ländlichen Raum. Das Banner wurde aus drei Teilen zusammengenäht und bestickt. Eine Seite ist mit roten Grund, goldenen Metallfransen und Stickereien verarbeitet. Oben sieht man Lorbeerdarstellungen und die Jahreszahlen "1900./1906." Lorbeer steht dabei für den Sieg aber auch Elan und Patriotismus. In der Mitte auf hellem Grund: Roter Adler mit Speichenrad in den Krallen und Eichenlaub Zweigen. Text: Radfahrer - Verein "Eintracht" ", auf einer Banderole: "All Heil!", "Falkenhagen. Prignitz." All Heil ist der traditionelle Radfahrergruß. Die gesamte Fahne ist mit goldenen Bändern filigran bestickt. Das Textil ist hochwertig verarbeitet, noch heute ist die Fahne sehr gut erhalten, nur an manchen Stellen lösen sich die Stickereien.

Material/Technik

Textil

Maße

Höhe: 86, Breite: 51

Museumsfabrik Pritzwalk

Objekt aus: Museumsfabrik Pritzwalk

Wer mehr über die Industrialisierung im ländlichen Raum erfahren möchte, taucht in der Museumsfabrik Pritzwalk in die Zeit um die Wende vom 19. zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.