museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [7665/00-DDR]
Tortenteller MANUELA (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tortenplatte MANUELA

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tortenplatte aus der Serie MANUELA des Schwepnitzer Glaswerks steht auf drei halbkreisförmigen Glasfüßen. Sie ist flächendeckend mit einem plastischen Muster von an- und nebeneinander in konzentrischen Kreisen aufgereihten Rauten dekoriert. Nach innen hin werden die Rauten immer kleiner bis in der Mitte, um einen leeren Kreis herum, nur noch Striche zu sehen sind. Das im Auge gleichsam ein Flimmern bewirkende Muster ist durch einen glatten Ring in zwei Bereiche geteilt, so dass ein kleinerer Kreis zur Mitte hin entsteht, der erneut mit größeren Rauten beginnt.
Die Serie MANUELA ist in der Sammlung auch mit einem Kuchenteller (14213/96-DDR) sowie Dessertschalen (6720/05-DDR) vertreten.

Material/Technik

Glas

Maße

ø 30 cm

Literatur

  • Richard Anger (2018): Gepresst und geschleudert. Gebrauchsglas aus Schwepnitz von 1957 bis 1991. Hoppegarten und Cottbus, S. 46
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.