museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum Inventargut [DD07/159DA]
Kaffeemaschine "Graetzor" (Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum, Weiternutzung nur mit Genehmigung des Museums (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeemaschine "Graetzor"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kaffeemaschine ist von zylindrischer, sich von unten her konisch erweiternder Grundgestalt.
Sie steht auf einer rund gewölbten Grundplatte mit drei Füßen, an die schwarze Porzellanscheiben zur Isolierung geschraubt sind.
Oberhalb dieser Platte befindet sich ein Anschluss für einen Elektro-Stecker.
Auf der anderen Korpusseite ist ein kleiner Hahn mit Holzgriff zum Abfüllen des Kaffees. Seitlich sind schwarz gefasste Holzgriff angebracht. Insgesamt ähnelt die Maschine einer antiken Pokalvase.
Der abnehmbare Deckel besteht im Kernbereich aus einem geschliffenen, kuppelförmigen Glaseinsatz mit Griffknauf.
Im Inneren des Gerätes ist ein mit weißem Porzellan isolierter elektrischer Heizeinsatz mit einem Rohr und aufgestecktem Filtereinsatz montiert, in den der möglichst nicht zu fein gemahlene Kaffee (sonst bestand Verstopfungsgefahr) eingeschüttet wurde. Nachdem der gemahlene Kaffee und das Wasser in die Maschine eingefüllt wurde, konnte man das Gerät an den Netzstrom anschließen. Das Wasser wurde zum Kochen gebracht und über das Rohr in den Filter geleitet (Prinzip des Percolators; 1819 von Laurens in Paris entwickelt).
Das Gerät besteht vermutlich aus vernickeltem Messing, da es nicht magnetisch reagiert und nichtmagnetischer Edelstahl um 1930 für Haushaltszwecke auszuschließen ist.

Die Maschine wurde ab dem Jahr 1930 unter dem Markennamen "Graetzor" von der Firma Graetz in Berlin-Treptow, Elsenstraße hergestellt.
Ebenfalls unter dem Namen "Graetzor" wurden dort seit 1913 noch andere elektrische Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Wasserkocher und Heizöfen hergestellt.

Material/Technik

Messing/Bronze (?); vernickelt; Hoz; Glas * industriell gef.

Maße

H: 40 cm, B: 26 cm, T: 20 cm

Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Objekt aus: Stiftung Domäne Dahlem - Landgut und Museum

Die Berliner Museumsstiftung "Domäne Dahlem - Landgut und Museum" versteht sich als "das Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.