museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel Ornamentsammlung Wredow-Kunstsammlung [V07383Kb]
FRONTISPICIO DEL THEATRO OLIMPICO NELLA CITTÀ DI VICENZA (Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / Th.Deuer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

FRONTISPICIO DEL THEATRO OLIMPICO NELLA CITTÀ DI VICENZA

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bühnenhaus (Skene) des Teatro Olimpico in Vicenza; Kupferstich, um 1664-1680. Bezeichnet unterhalb der rechts neben dem mittleren Portal befindlichen Ädikula mit „Ruffonus sculp.“.
Das Teatro Olimpico in Vicenza ist das erste oder zweite (eventuell nach dem Teatro Olimpico in Sabbioneta) freistehende autonome Theatergebäude, das seit dem Ende der Antike in Europa errichtet wurde. Architekt des 1585 eröffneten Theaters ist Andrea Palladio. Nach Palladios Tod wurde der Bau von Vincenzo Scamozzi beendet.
Das Theater wurde nach dem Schema eines griechisch-römischen Theaters erbaut. Es besteht aus dem Zuschauerraum (Cavea), der Bühne (Orchestra) und dem Bühnenhaus (Skene), das gemäß dem Spielort für die klassische Tragödie als Palastfront (Proszenium) ausgebildet ist. Dieser Teil des Theaters ist auf dem vorliegenden Kupferstich von Jacopo Ruphon abgebildet. Die Bühnenwand gibt durch drei Portale den Blick auf eine Kulissenstadt frei. Sie wurde für die Aufführung des Stücks „König Ödipus“ von Sophokles geschaffen, mit der das Theater eröffnet wurde, blieb aber nach der Aufführung stehen und dient seither für alle Vorstellungen als Bühnenbild. In den Ädikulen, die wie Blindfenster ausgebildet sind, stehen lebensgroße Figuren von Mitgliedern der Olympischen Akademie von Vicenza.
In Richard Lehfelds Katalog der Ornamentsammlung von 1884 ist mit einer Detailansicht der Basilika Palladina in Vicenza ein weiteres, auf Andrea Palladio zurückgehendes Bauwerk vertreten. | Wolfgang Rose

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

HxB 236 x 323 mm

Literatur

  • Lehfeld, Richard (1884): Sammlungen der Wredow‘schen Zeichenschule zu Brandenburg a. d. H., I. Verzeichnis der Ornamenten-Sammlung seit dem Griechisch-Römischen Alterthum bis auf die heutige Zeit. Brandenburg/Havel, Nachtrag, S. 86, Nr. 85
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1585
Vincenzo Scamozzi
Vicenza
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1664
Ruphon, Jacopo
Venedig
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1580
Andrea Palladio
Vicenza
1579 1682
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Objekt aus: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel

Die Stiftung Wredowsche Zeichenschule ging aus einer 1870 gegründeten gewerblichen Zeichenschule hervor. Hier sollten Handwerker in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.