museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2279/12-DDR]
Kassetten-Tonbandgerät KT 100 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kassetten-Tonbandgerät KT 100

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kassettenrekorder besitzt ein hellgrünes Kunststoffgehäuse mit einer Bedienleiste und Seiteneinfassungen aus gebürstetem Blech. Die Form des Gehäuses ist flach und rechteckig.
Auf der oberen Seite befindet sich unter einem Lochraster der Lautsprecher. Es folgt ein rechteckiger roter Druckknopf sowie das Kassettenlaufwerk. Dessen Klappe weist eine leichte Erhebung als Griff auf.
Zur Front hin formt das Gehäuse eine Stufe, mit der es auf der winkelförmigen Metallverkleidung aufsitzt. Aus dieser Stufe ragt ein Hebel hervor, der für die Laufwerkssteuerung hineingeschoben und horizontal
bewegt werden kann.
An der Stirnseite des Gehäuses sind in der Metallabdeckung drei Steuerungsräder in grün und rot aufgereiht. Links ist auf dem Blech die Typenbezeichnung KT 100 per Siebdruck aufgebracht.
Auf der unteren Kunststoffabdeckung erstreckt sich über die ganze Länge des Gehäuses der in Hochprägung aufgebrachte Schriftzug SONNEBERG.
Dieser erste tragbare Kassettenrecorder der DDR war in verschiedenen Farben erhältlich und erfuhr über drei Produktgenerationen hinweg nur kleine Veränderungen: Während die erste Generation ein Schlitzmuster als Lautsprecherfront besaß, folgte in der zweiten Generation ein Lochmuster. In der dritten Generation wird der Hebel für die Laufwerkssteuerung aus verchromtem Metall anstelle von Kunststoff hergestellt. Das vorliegende Gerät gehört zur zweiten Generation.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

LxBxH 25 cm x 20 cm x 6,5 cm

Literatur

  • Horst Hartmann (2015): Form, Farbe, Funktion. Anspruch und Wirklichkeit. Gedanken zum Design in der DDR und seinen Wandlungen. Norderstedt, S. 55
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 298 und 361
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.