museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [682/08-DDR]
HELIRADIO – RK 7 Sensit (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

HELIRADIO – RK 7 Sensit mit Originalverpackung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das RK 7 Sensit ist eine Weiterentwicklung vom RK 5, des ersten Stereo-Empfängers von HELIRADIO. Das schwarze Blechgehäuse besitzt abgerundete Ecken und seitlich jeweils eine schwarze Kunststoffblende mit plastischem Quadratmuster. Die Frontseite wird von bunten und unterschiedlich geformten Bedienelementen und zwei Skalen hinter transparenten Acrylabdeckungen bestimmt: oben für Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle, unten für Ultrakurzwelle. Drei größere schwarze Knöpfe für die Lautstärke und die Senderabstimmung werden mit Abdeckungen in den Farben Rot, Gelb und Grün hervorgehoben. Vier untereinander aufgereihte Drehknöpfe sind schmal und aus gelb-transparentem Kunststoff gestaltet. Der Stationssuchknopf ist weiß mit einer dunkelgrünen Abdeckung. Unterhalb der Skalen sind zehn schwarze Tasten aufgereiht, die unter anderem der Einstellung des Frequenzbereiches dienen. Die Beschriftungen der jeweiligen Bedienelementen sind in Weiß auf das schwarze Blech gedruckt.
Das Firmenlogo von HELIRADIO, ein "H" in einer Raute, ist auf der Frontseite in Schwarz-Weiß und auf der oberen Seite in Schwarz-Rot zu sehen, dort begleitet von der Typenbezeichnung "rk7 sensit" in weißer Schrift sowie einem Muster aus unterschiedlich großen Punkten. Rückwärtig sind auf der oberen Seite Belüftungsschlitze gruppiert.
Auf der Rückseite befinden sich Anschlüsse für Lautsprecher, Antenne und Rekorder sowie Hinweise in weißen Buchstaben und nochmals das schwarz-rote Firmenlogo. Das Gerät war auch mit weißlackiertem Blech erhältlich.
Anders als bei der Serie RK 3, die deutliche Parallelen zu Produkten des westdeutschen Herstellers BRAUN erkennen ließ, schaffen Dietel und Rudolph mit der Front aus unterschiedlich geformten und bunten Bedienelementen eine eigenständige Lösung. Sie greift die technoide Ästhetik etwa von Funkgeräten auf, womit das Produkt symbolisch aufgewertet wird: es rückt gleichsam aus der Sphäre der Unterhaltung und Freizeitgestaltung in den Profibereich.
Mit gering modifiziertem Erscheinungsbild ist das RK 7 Sensit das am längsten produzierte Radiomodell der DDR.
Als Verpackung diente ein naturbraun belassener Karton, die auf den beiden Längsseiten je einen quadratischen Aufkleber mit dem Firmenlogo, einem weißen "H" in einem roten Quadrat, tragen. Da das Firmenlogo üblicherweise ein auf der Spitze stehendes Quadrat mit einem gerade stehenden "H" zeigt, der Aufkleber jedoch Parallel zur rechteckigen Verpackung angebracht ist, steht der Buchstabe hier schräg. Beide Aufkleber sind versetzt zueinander angebracht. Auf einer Schmalseite befindet sich ein Aufkleber des Herstellers mit Angaben zum beinhalteten Gerät, wobei hier nur die Gerät-Nr. 10930 vermerkt ist. Auch das braune Klebeband, mit dem der Karton geschlossen wurde, ist im Zuge der Erstellung einer Corporate Identity für HELIRADIO mit dem Firmennamen und dem Motto „Radio mit Ratio“ bedruckt worden.
Unter den Inv.Nrn. 2116/94-DDR, 4232/95-DDR, 986/97-DDR, 6303/02-DDR und 6915/05-DDR sind weitere HELI-Geräte in der Sammlung zu finden.

Material/Technik

Metall, Kunststoff, Pappe

Maße

LxBxH Radio: 51 cm x 26 cm x 13,5 cm; Verpackung: 55 cm x 34 cm x 17,5 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 228
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 136
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.