museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2656/10-DDR]
Radio HALLE 5120 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Radio HALLE 5120

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der VEB Stern-Radio Sonneberg war der größte Rundfunkgerätehersteller der DDR. Das von Horst Giese gestaltete Röhrenradio HALLE 5120 besitzt ein Holzgehäuse, welches nach unten hin breiter wird, wobei die Rückseite schräg verläuft. Die Frontseite ist mit einem Gitter aus elfenbeinfarbenem Kunststoff verblendet. In der unteren Hälfte befindet sich eine Leiste mit drei Drehknöpfen und fünf Tasten. Die Beschriftung ist in schwarzen Buchstaben auf einer mittig verlaufenden abgesetzten schmalen Leiste gedruckt. Symmetrisch angeordnet ist daneben die schwarze Skala mit weiteren Tasten an der Unterseite und einem großen Drehknopf. An den Tasten erstreckt sich eine rahmende Leiste, worauf mit silberfarbenen Buchstaben die Bezeichnung des Radios angebracht ist. Die gesamte Front liegt nach innen versetzt im Holzgehäuse. Auf der Rückseite sind Gebrauchshinweise angebracht. Unter dem Warenzeichen des Herstellerverbunds „RTF“ ist als Ursprung „Made in Germany“ angegeben. Der Preis betrug ca. 485 DM.

Material/Technik

Holz, Kunststoff

Maße

LxBxH 70 cm x 19 cm x 33,5 cm

Literatur

  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 325
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.