museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3039/11-DDR]
Kleiner Teller aus dem Pressglassortiment für Gastronomie und Haushalt „Europa“ (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kleiner Teller aus dem Pressglassortiment für Gastronomie und Haushalt „Europa“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die runden rauchgrauen Teller (im Bild links neben den Schalen) besitzen einen leicht hochgezogenen Rand sowie einen zurückgesetzten Absatz am Boden. Dieser ermöglicht es, die Teller aufeinander zu stapeln, mit ihnen Schalen abzudecken und gemeinsam mit ihnen ebenfalls gestapelt zu werden.
Die Schalen können dann z.B. als Zucker-, Honig- oder Marmeladendose verwendet werden.
Die Teller lassen sich aber auch ihrerseits als Kompottschälchen oder für die Ablage von Obstkernen verwenden.
Das für die Gastronomie und insbesondere für die neu gegründete Hotelkette Interhotel entwickelte Geschirr basiert auf empirischen Bedarfsstudien. Das Design beabsichtigt, mit einer geringen Anzahl von Gefäßsorten möglichst umfangreichen Anwendungen zu entsprechen. So können die Schalen in Kombination mit den Tellern als Serviergeschirr oder Vorratsbehälter dienen. Das robuste Geschirr ist dank seiner glatten und geradlinigen Oberflächen leicht zu reinigen.

Material/Technik

Glas (Pressglas)

Maße

ø 12 cm

Literatur

  • Axel Drieschner (2019): Von Durax zu Meladur – Die Spur des Bauhauses in der Gefäßgestaltung der DDR. Weimar, S. 61 u. 63
  • Günter Höhne (1998): Die Anmut des Rationalen. Margarete Jahny: Metall, Glas, Keramik. Design für die Serie. 1951-1990. Dessau, S. 50-54
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 58-61
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 196 f.
  • form + zweck (1966): Stapelbares Pressglas. Ost-Berlin, S. 31-34
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.