museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3020/11-DDR]
Röhrenvase (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zylindervase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zylindrische Vase besteht aus dünnwandigem weißen Porzellan. Sie gehört zu einem Sortiment von Vasen unterschiedlicher Größe, das 1962 auf der V. Deutschen Kunstausstellung in Dresden gezeigt wurde. Dort löste es, ähnlich wie ein schwarzes Mokkaservice von Hedwig Bollhagen (vgl. Inv.Nrn. V 6 ff.), heftige Kritik von Verfechtern eines „sozialistischen Realismus“ in der Formgestaltung aus. In einem Artikel zu der Kunstausstellung im Neuen Deutschland wurde bemängelt, das ein kein Dekor auf den schlichten Vasen gibt, womit festgestellt wurde: „Diese Vasen haben mit Kunst nichts mehr zu tun.“ Die Bezeichnung „Röhrenvasen“ geht auf denselben Artikel zurück, in dem der Autor sie als bedeutungslose weiße Röhren aus Porzellan bezeichnet. Später wurden auch mit Abziehbildern oder Aufdrucken dekorierte Varianten angeboten.

Material/Technik

Porzellan

Maße

ø 4 cm, h 9 cm

Literatur

  • Axel Drieschner (2019): Von Durax zu Meladur – Die Spur des Bauhauses in der Gefäßgestaltung der DDR. Weimar, S. 64 u. 66
  • Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle (Hrsg.) (1989): 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte. Leipzig, S. 212
  • Christian Wölfel, Sylvia Wölfel, Jens Krzywinski (Hrsg.) (2014): Gutes Design. Martin Kelm und die Designförderung in der DDR. Dresden, S. 83
  • Heinz Köster (1996): Schmerzliche Ankunft in der Moderne. Köln/Weimar/Wien, S. 96-103
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 136
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 265 f.
  • Karl Heinz Hagen (1962): Hinter dem Leben zurück. Bemerkungen zur „Industriellen Formgestaltung“ auf der V. Deutschen Kunstausstellung. Ost-Berlin, S. 4
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 189 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.