museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Forum Polizei_Geschichte Sachsen Lehrtafelsammlung [10-6]
Lehrtafel "Das Gebäude der Königlichen Polizeidirection Dresden" (Polizeidirektion Dresden RR-F)
Herkunft/Rechte: Polizeidirektion Dresden (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lehrtafel "Das Gebäude der Königlichen Polizeidirection Dresden"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der teils schwer beschädigten Lehrtafel sind drei Fotografien des Gebäudes der ehemaligen Königlichen Polizeidirektion Dresden abgebildet, einmal in Vorderansicht und zweimal aus verschiedenen Seitenperspektiven. Das damals auch als "Coselpalais" bezeichnete Gebäude war Sitz der Dresdner Polizei, bevor der im Jahr 1900 fertig gestellte und heute noch entsprechend benutzte Dienstsitz in der Schießgasse 6 bezogen wurde. Das "Coselpalais" lag ebenfalls in der Inneren Altstadt Dresdens, in der Straße "An der Frauenkirche", Nummer 12. Für die sächsische Polizei repräsentiert diese Lehrtafel somit ein wichtigen Teil ihrer institutionellen Geschichte.

Die Tafel ist Teil der "Kriminaltechnischen (Lehr-)Sammlung" des ehemaligen Kriminalmuseums Dresden, welches von 1894 bis 1945 im Gebäude der heutigen Polizeidirektion Dresden untergebracht war. Die Lehrmittelsammlung enthält Material zur Ausbildung von Polizisten und besteht aus Schautafeln zu einzelnen Verbrechenstatbeständen und Ermittlungsmethoden.

Material/Technik

Papier / beklebt, beschriftet

Maße

40 x 55 cm

Forum Polizei_Geschichte Sachsen

Objekt aus: Forum Polizei_Geschichte Sachsen

Zur Belehrung der Beamten wurde 1894 das Dresdner Kriminalmuseum gegründet. Als eines der ersten seiner Art, wuchs seine Sammlung an...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.