museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Guntersblumer Schrifttum [00376]
Helene, Eine Guntersblumer Frauenschicksal (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Guntersblum / Konrad Holl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Helene, Eine Guntersblumer Frauenschicksal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teil I: Einmal Amerika und zurück 1910 – 1914
Teil II: Helene und ihre Kinder in den Jahren1914 – 1925
Herausgeber:
Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturgutes e.V.
Autorin:
Dorothea Schnell, Guntersblum

In diesem Heft sind zwei Lebensabschnitte der Helene Wieland und ihrer beiden Töchter Senta und Elfriede dargestellt. Sie umfassen die Jahre ab 1909 bis etwa 1925. Es handelt sich nicht um eine fortlaufende Erzählung der Verfasserin, sondern um eine Folge von Briefen und schriftlichen und bildlichen Dokumenten, aus denen die Zusammenhänge hervorgehen. Alles dies war sorgfältig über viele Jahrzehnte hinweg im Hause Goldgrube 7 aufgehoben worden.
Bei der Auflösung dieses Haushaltes war es allerdings nicht leicht, aus den Unmengen an Papier und Papieren das Aufhebenswerte heraus zu sortieren. Es bedurfte eines langen, die Zusammenhänge allmählich erkennenden "Studiums". Die vorliegenden Seiten stellen eine Auswahl aus dieser Vielzahl von Dokumenten dar. Sie enthalten sich dabei jeglicher Wertung.

Material/Technik

Papier

Maße

DIN A4, 60 Seiten

Karte
Gedruckt Gedruckt
2005
Diamond Systems
Trebur
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1909
1908 2007
Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.