museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Herrenschuhe Schuhbau [VI 3318 a.b. D]
Anschauungsmodell Schuhbau: Herrenschnürschuh, Größe 41 (Paar) (Museum Weißenfels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Weißenfels / Mike Sachse (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Anschauungsmodell Schuhbau: Herrenschnürschuh, Größe 41 (Paar)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Anschauungsmodell für ein Paar Herrenschnürschuhe gelangte 2018 aus dem Schuhmacher-Museum Ladbergen (Münsterland) in die Weißenfelser Sammlung. Das Museum war 1996 durch den Schuhmachermeister Fritz Lubahn gegründet worden und musste von ihm 2017 aus Altersgründen aufgegeben werden.
Zum Grundstock jenes Museums zählten u. a. zahlreiche Werkzeuge und Halbfabrikate aus der ehemaligen Meisterwerkstatt von Fritz Lubahn bzw. von dessen Vater, die die verschiedenen Arbeitsschritte der Schuhherstellung verdeutlichten.
Dazu gehörte auch dieses Anschauungsmodell für den Aufbau eines Herrenschnürschuhs in Größe 40 mit geklebter Sohle, welches einige Arbeitsschritte des eigentlichen Schuhbaus bei handgefertigten Schuhen zeigt, wobei der linke und rechte Schuh jeweils unterschiedliche Fertigungsstufen repräsentieren.

Das Modell besteht jeweils aus Keilleisten, Brandsohle und dem bereits gefütterten Schaft mit innerer Vorder- und Hinterkappe. Beim rechten Schuh sind Brandsohle und Schaft mit Nägeln auf dem Leisten fixiert ("gezwickt"), während beim linken Schuh alle Teile einschließlich eines auf der Schauseite schwarz eingefärbten Kerbrahmens miteinander verklebt und die Nägel bereits entfernt wurden.

Die Keilleisten wurden aus Buchenholz gefertigt. Sie besitzen jeweils eine durchgehende horizontale Bohrung in der Fersenpartie, eine nicht durchgängige auf einer Seite des Keils sowie eine weitere (senkrechte) für den Fixierbolzen, der üblicherweise den Keil mit dem Unterteil des Leistens verbindet. (Hier wurden beide Teile miteinander verschraubt.) Die beiden horizontalen Bohrungen erleichtern später das sogen. "Ausleisten", d. h. das Herausziehen des Leistens aus dem fertigen Schuh, welches in der Regel mittels des am Beinriemen angebrachten Eisenhakens erfolgt.
Auf dem Kammbogen findet sich jeweils die geprägte Größenangabe "41", gleich darunter beim linken Schuh eine "8", beim rechten eine "6", hinten die Nummern "38" bzw. 11783".

Der Schaft besteht im Obermaterial aus schwarzem Kalbsleder und wurde im Derbyschnitt gearbeitet. Die Verbindungsnaht der Hinterteile wird von einem Hinterriemen verdeckt. Die geschlossene Schnürung erfolgt über vier gestanzte Ösenpaare, wobei Bindfäden unterschiedlicher Art als provisorische Schnürsenkel verwendet wurden.
Das Vorderblatt ist mit naturfarbenem Baumwollköper gefüttert, die Hinterteile mit weichem, dunkelbraunem Glattleder, die eingearbeiteten Vorder- und Hinterkappen bestehen aus mittelbraunem Leder.

Dieses Anschauungsmodell wurde sicherlich von Fritz Lubahn selbst hergestellt.

Material/Technik

Holz, Leder, Stahl, Baumwolle

Maße

Leisten: L ca. 27 cm; H (Ferse) ca. 7 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1996
Fritz Lubahn
Ladbergen
Wurde genutzt Wurde genutzt
1996
Schuhmachermuseum Ladbergen
Ladbergen
1995 2019
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.