museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Erntemaschinen (im Aufbau) Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [ÜB_0494_01 Oder ÜB_800 / ALT_2286]
McCormick D 8-62 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Universität Hohenheim / F. Emmerich (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mähdrescher McCormick D8-62

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hersteller: International Harvester Company mbH, Werk Heidelberg
Baujahr: 1964
Bauzeit: 1959 bis 1964

Seit 1908 ist das amerikanische Unternehmen IHC in Deutschland mit dem Bau von Landtechnik aktiv. Waren es zunächst nur Erntemaschinen, kam 1937 im Werk Neuss bei Köln die Fertigung von Traktoren hinzu. 1952 baute IHC dort die ersten gezogenen Mähdrescher. Mit der Übernahme der Heidelberger Waggonfabrik Fuchs wurde 1958 die Produktion auf selbstfahrende Mähdrescher ausgeweitet. 1964 endete dort die Landmaschinenfertigung und wird nach Nordfrankreich nahe Lille ins Werk Croix verlagert.

Motor: IHC • 4-Zyl. 4-Takt Diesel • Luftgekühlt, Leistung: 34 PS
Breite Schneidwerk: 2.100 mm.
Dreschtrommel: Ø 460 mm. Drehzahl: 865 – 1.245 min-1 in vier Stufen, Dreiteiliger Hordenschüttler,
Reinigung: Druckwindgebläse und Zylindersiebe
Gesamtgewicht: 2.770 kg

Material/Technik

Eisen, Stahl, Aluminium, Gummi

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.