museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie [LFGXT00005]
o.T. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

O.T.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ehefrau des Künstlers, Charlotte Berend, sitzt auf einem Stuhl, der rechts neben einem Tisch steht. Sie blickt mit ernster Miene nach rechts. Ihr rechter Arm ist auf den Tisch gestützt, die rechte Hand berührt mit gespreizten Fingern ihre rechte Wange. Im Hintergrund sind an der Wand mehrere Bilderrahmen angedeutet.

Charlotte Berend (1880-1967) war selbst Malerin. 1897 wurde sie in die Königliche Kunsthochschule zu Berlin aufgenommen. Als erste Schülerin nahm sie 1901 an Corinths privater „Malschule für Weiber“ Unterricht. Es folgte 1904 die Heirat mit dem Künstler. Obwohl ihr Mann ihre Karriere als Malerin nicht unterstützte, stellte sie dennoch 1908 erste Bilder aus und war ebenfalls Mitglied der Berliner Secession. Etwa 80 Bildnisse schuf Corinth von seiner Gattin, die zeitlebens Muse und Modell für ihn war.

in der Platte links oben gedruckt: LC

handschriftliche Signatur unter der Darstellung in Bleistift: Lovis Corinth

Material/Technik

Radierung auf Papier

Maße

Blattmaß 351 x 256 mm; Bildgröße 169 x 110 mm

Literatur

  • Schwarz, Karl (1985): Das graphische Werk von/ The graphic work of Lovis Corinth, 3. erweiterte Auflage. San Francisco
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Lyonel-Feininger-Galerie

Die Lyonel-Feininger-Galerie wurde 1986 in der heutigen Welterbestadt Quedlinburg gegründet, um die Sammlung Dr. Hermann Klumpp (1902–1987)...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.