museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal [M 1988/123]
Grabstein für Christian von Eschwege ("Schwarzer Ritter") (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grabstein für Christian von Eschwege ("Schwarzer Ritter")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Grabstein aus Buntsandstein für Christian von Eschwege (Reichensachsen 7.12.1793-11.7.1821 Kassel); rechteckiger Sockel mit ovalem Aufbau und Urnenbekrönung. Im Aufbau eine umlaufende Inschrift, darüber das Wappen als Relief derer von Eschwege, seitlich eine Kranzdarstellung mit Inschrift; das Grabzeichen befand sich urprünglich auf dem Altstädter Friedhof in Kassel, wo sich nun eine Replik befindet. Christian von Eschwege war Leutnant im Krieg gegen Napoleon und Jagdjunker sowie der letzte Totenritter für das Haus Hessen bei der Beisetzung des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel (1743-1821). Er führte den Leichenzug zur Beisetzung von Kurfürst Wilhelm I. von der Stadt zur Löwenburg in schwarzer Rüstung an. Weil er unter der Rüstung geschwitzt hatte, zog er sich eine Erkältung zu, an der er im Juli 1821 im Alter von 27 Jahren starb. Die Legende, wonach derjenige, der die Rolle des "Schwarzen Ritters" übernimmt, schon bald seinem Dienstherrn in den Tod nachfolgen würde, hatte sich somit "bewahrheitet".

Material/Technik

Stein (Hessischer Buntsandstein)

Maße

Höhe: 203 cm, Breite: Sockel 75 cm, Tiefe: 59 cm

Karte
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.