museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Fotografie [7.0973]
Start des Treppenaufganges zum jüdischen Friedhof in Bendorf (REM CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: REM / Martin Bärtges, Neuwied (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eingangsbereich jüdischer Friedhof in Bendorf mit Davidstern

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzweißfotografie. Dieses Bild zeigt den Eingangsbereich des jüdischen Friedhofs in Bendorf. Im Jahre 1913 entstand ein neuer Treppenaufgang mit jüdischen Symbolen, die auf jeder Treppenstufe in als Mosaik gelegt wurden. Zu Beginn der Treppe vor dem Eingangstor befindet sich das wohl bekannteste jüdische Symbol, ein aus weißen Steinen in Mosaiktechnik gelegter sog. Davidstern.
Er gehört heute zu den allgemeinen jüdischen Symbolen und steht für das Judentum an sich. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte er sich als Symbol des Judentums. Zu Beginn repräsentierte der Davidstern den Namen David. Besonders während der Zeit des 1. Weltkrieges wurde der Stern häufig auf Grabsteinen abgebildet, was auf das wachsende jüdische Selbstbewusstsein zurückzuführen war.
Auf jeder weiteren Treppenstufe des Aufganges befinden sich, ebenfalls aus weißen Steinen gelegte, jüdische Symbole. Der Jüdische Friedhof in Bendorf wurde um das Jahr 1700 angelegt. Er liegt östlich der Stadt im Wenigerbachtal und ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Der Friedhof wurde in der Zeit des Nationalsozialismus und auch im Jahr 1999 geschändet. Auf dem 7032 m² großen Friedhof sind noch 116 Grabsteine erhalten.

Material/Technik

Papier / Fotografie

Maße

180 x 125 mm

Literatur

  • Schabow, Dietrich (1979): Zur Geschichte der Juden in Bendorf. Bendorf

Links/Dokumente

Karte
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Objekt aus: Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie

Seit 1.1.2020 ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum (REM) von der Stadt Bendorf auf die Stiftung Sayner Hütte übergegangen. Teile der Sammlung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.