museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Stockach Zizenhausener Terrakotten von Anton Sohn [243-0439]
Kaiser Ferdinand I. von Österreich (Stadtmuseum im Kulturzentrum "Altes Forstamt" CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum im Kulturzentrum "Altes Forstamt" (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiser Ferdinand I. von Österreich

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ferdinand I. (1793-1875), von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich, zugleich König von Ungarn und Böhmen. Bildnis Ferdinands mit den kaiserlichen Insignien (u. a. der sog. Rudolfskrone) als Großmeister des Ordens der Eisernen Krone. Die Vorlage lieferte ein Stich nach dem Gemälde von Giuseppe Molteni (1800-1867) aus dem Jahr 1837 (heute in der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand). Demnach handelt es sich um eine Figur aus den letzten Lebensjahren von Anton Sohn.

Die Farbgebung ist willkürlich (der Ordensmantel mit den Silberstickereien müsste dunkelblau sein), da Anton Sohn nicht das Gemälde, sondern nur den schwarzweißen Reproduktionsstich von Angelo Gravagni ( 1790-nach 1835) kannte. Die falsche Beschriftung zeigt, dass Andreas Sohn (1847-1920), der Enkel von Anton Sohn (1769-1840), auf den Ausformung und Bemalung zurückgehen, die ikonografische Bedeutung des Figur nicht mehr verstanden hat.

Beschriftung/Aufschrift

Sockeltext "Kaiser Franz Josef" (sic!)

Material/Technik

Terrakotta, bemalt

Stadtmuseum Stockach

Objekt aus: Stadtmuseum Stockach

Themenschwerpunkte sind neben der Stadtgeschichte, die Fasnacht mit dem Narrengericht und die sogenannten "Zizenhausener Terrakotten". Die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.