museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Uhren und Wissenschaftliche Instrumente [1994-108]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/231753/231753.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Instrument zur Stundenumrechnung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Instrument ermöglicht die Umrechnung verschiedener Stundenangaben, die Bestimmung der Auf- und Untergangszeiten der Sonne sowie der Dauer des Tages und der Nacht in Abhängigkeit von den Jahreszeiten.

Eine quadratische, vergoldete Messingplatte ist bündig in einen schwarzen, abgetreppten Holzsockel eingelassen. Die Skalen sind auf einem kreisrunden Feld aufgetragen, in dessen Mitte der Kompass eingetieft ist, um den ein Zeiger drehbar ist.

Die Skalenfläche weist folgende Stundenlinien auf: Am Rand der Skala verlaufen die gewöhnlichen Stunden IIII–XII–VIII mit gekrümmten, jeweils an der Peripherie bei den Stundenbezeichnungen endenden Linien. Die gepunkteten, mit 9–24 bezeichneten Linien sind die seit dem Sonnenuntergang (am Vortag) vergangenen ungleichlangen, sog. italienischen Stunden. Die mit dünneren und 1–16 bezeichneten Linien sind die seit Sonnenaufgang vergangenen ungleichlangen, sogenannten babylonischen Stunden. An der Skala sind lateinisch die Tierkreissternbilder sowie Osten und Westen bezeichnet.

Unterhalb der silbernen Kompassbüchse befindet sich eine vierspaltige Tabelle mit den Angaben für Sonnenaufgang, Länge des Tages, Länge der Nacht und Sonnenuntergang. Die Ablesung dieser Tabelle erfolgt mit dem Zeiger, auf dem ein (verlorener) Schieber auf das kalendarisch zugehörige Tierkreiszeichen eingestellt wird.

An der linken, oberen Kante befindet sich ein kurzer, 1,8 cm hoher, an der Spitze profilierter, abklappbarer Stift, der an der Unterseite mit einer Feder gehalten wird. Die Funktion dieses Stiftes ist unklar.

Die Zwickelfelder der Tafel sind mit feinen Sternblütenranken gefüllt, die Tabelle ist beidseitig von kräftigem Rollwerk flankiert.

Material/Technik

Messing, Holz

Maße

Länge
5,3 cm
Breite
13,5 cm
Höhe
2,5 cm
Durchmesser
3,3 cm

Literatur

  • Eckhardt, Wolfgang (1977): Erasmus und Josua Habermel - kunstgeschichtliche Anmerkungen zu den Werken der beiden Instrumentenmacher Lise Lotte Möller zum 65. Geburtstag. Hamburg,, S. 36 Nr. 56 (Bild)
  • Hamel, J.; Müsch, I. (2018): Die Sonnenuhren des Landesmuseums Württemberg Stuttgart. Bestandskatalog. Leipzig
  • Zinner, Ernst (1967): Deutsche und niederländische astronomische Instrumente des 11. - 18. Jahrhunderts /. München
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.