museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 1018]
Tille, Christoph (zugeschrieben): Trichterpokal mit Floraldekor, XIII 1018. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2020) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Trichterpokal mit Floraldekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus farblosem Glas, große, steil ansteigende Fußplatte, massiver Schaft aus Ringscheiben und Doppelbaluster aus zwei gedrückten Nodi. Die trichterförmige Kuppa ist am Ansatz massiv, ihr mittleres Register ist durch übereinanderstehende Kugelungen in drei Felder unterteilt, darin ein mattgeschnittener Rankendekor mit verschiedenen großen Blüten und geblänkten Sonnenblumen, Mündungsrand verwärmt.

Dieser Gläsertyp mit leicht ansteigendem Scheibenfuß und einfachem Massivbalusterschaft wurde zwischen 1680 und 1700 vielfach von der Potsdamer Glashütte produziert (vgl. Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nrn. II 74/172 A, II 74/174 A, SM 2013-7697; Poser, Berliner Becher, 2017; Fischer, Gläserne Pracht, 2011, Kat. 98, S. 83, Schmidt, Brandenburgischer Gläser, 1914, Taf. Taf. 4.2). Ebenso sind die Kreideglashütten in Pinnow und Zerpenschleuse als Hersteller denkbar, die der Potsdamer Hütte um 1690 Konkurrenz machten. Der Vergleich mit anderen überlieferten Stücken mit "böhmisch" anmutendem Dekor aus großen Kugelungen, Blumen sowie mehrteiliger Balustergestaltung spricht hingegen eher für eine Verortung ins Riesengebirge (vgl. Wierzchucka/Kügler, Barockes Glas, 2016, Kat. 21, S. 47; Jentsch, Licht und Rausch, 2004, Abb. 27, S. 49; Brožová, Sklo v Praze, Ars Vitraria 9, 1989, S. 17). Eine zweifelsfreie Verortung ist schwierig. Das Glas wurde 2003 im Kunsthandel erworben.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, poliert

Maße

Höhe: 18.80 cm; Durchmesser, Kuppa: 10.90 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.