museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 420]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=934520&resolution=superImageResolution#1581117 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Apostel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Monumentalfigur eines Apostels, dessen zuvor geneigte Kopfhaltung korrigiert wurde, steht im Profil auf der Kante eines Sockels. Sie ist, wie der Schattenwurf andeutet, einer Wand oder auch einer Nische zugewendet, deren Umriß mit Bleistift aber wohl erst später eingezeichnet wurde. Das Licht, durch den groben und fleckigen Auftrag mit Deckweiß besonders hervorgehoben, fällt steil von oben links ein und trifft auf die Hinterkopf-, Nacken- und Schulterpartie sowie auf Teile des zu dicken Falten gebauschten Mantels. Es entsteht ein Chiaroscuro-Effekt, der die Darstellung mit einer Gruppe von ähnlichen Apostelfiguren verbindet, von denen sich drei weitere in Berlin befinden (KdZ 421-423).
Die Haltung der mächtigen Gestalt ist schon in Szenen des Pavimento im Sieneser Dom von 1531 vorgebildet, stilistisch aber steht die Zeichnung den Evangelisten im Chor des Domes von Pisa näher, die Beccafumi 1538 malte. Zwei in Format und Wirkung vergleichbare Bozzetti hierzu befinden sich im Metropolitan Museum, New York [...]. Ab etwa derselben Zeit schuf Beccafumi bis in die späteren 1540er Jahre zwei Serien von Radierungen bzw. Clairobscur-Holzschnitten mit jeweils einzelnen Apostelfiguren [...]. Die vier Berliner Blätter, die mit Ausnahme des hier ausgewählten Stücks zur Übertragung durchgegriffelt sind, gehören zu den Vorarbeiten für dieses graphische Werk.

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 262-263, Kat. V.22 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Siena

Material/Technik

Schwarzer Stift, Feder und Lavierungen in Braun, mit Deckweiß gehöht, auf braun getöntem Papier

Maße

Blattmaß: 41,6 x 21,5 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.