museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rheinisches Landesmuseum Trier Römerzeit [1962,414a]
Wandmalerei (Rheinisches Landesmuseum Trier CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinisches Landesmuseum Trier / Thomas Zühmer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wandmalerei

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tierdarstellungen wie dieser auf Putz gemalte Reiher stellen in der römischen Kunst des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. ein beliebtes Wandsockelmotiv dar. Das Bild gehört zu einer aus vielen Bruchstücken zusammengesetzten und ergänzten Wandmalerei, die einst einen Flur in einem großen römischen Haus schmückte. Die Felder der Sockelzone dieser Malerei füllen abwechselnd Blattstauden und anmutige Reiher. Die Hauptzone bestimmen hochrechteckige rote, gerahmte Felder. Zarte gelbe Ornamentbänder bilden die innere Umfassung. Ständer mit Schirmchen (Schirmkandelaber) trennen die Felder voneinander und auf ihren Ecken sitzen springende, geflügelte, ziegenähnliche Fantasietiere. Ornamentbänder schließen zur Decke hin ab. Die Farbwahl von Rot und Schwarz entsprach dem Zeitgeschmack des 1. Jahrhunderts n. Chr.
Die Maler arbeiteten nach bestimmten Vorlagen in Musterbüchern, somit erklärt sich die Wiederholung: Die Blattstauden und Reiher finden wir auch in anderen Trierer Häusern dieser Zeit.

Material/Technik

Farbe auf Putz

Maße

297 x 378 cm

Karte
Rheinisches Landesmuseum Trier

Objekt aus: Rheinisches Landesmuseum Trier

Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Der Sammlungsschwerpunkt liegt bei den Exponaten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.