museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [SZ J.Schnorr 40]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1618870&resolution=superImageResolution#3335362 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hagen erschlägt Ortlieb (Der sterbende Ortlieb im Schoße der Kriemhild; nach dem Nibelungen-Lied)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unser Blatt steht fast am Ende der langjährigen Beschäftigung Schnorrs mit dem Stoff des Nibelungenliedes. Eingesetzt hatte diese 1827 in München, als der Künstler, von König Ludwig l. aus Rom an die Münchener Akademie berufen, sich mit der Ausmalung von Sälen des neuen Residenzflügels mit Themen aus den »Nibelungen« zu befassen hatte. Im gleichen Jahr war eine Neuübertragung des großen Epos von Karl Simrock erschienen und das Interesse an ihm belebte sich stark. Ein erster Entwurf zu dieser dramatischen Szene war bereits 1829 entstanden, als daraus zunächst ein Hauptbild im »Saal der Rache« werden sollte (München, Graphische Sammlung; Inken Nowald: Die Nibelungenfresken von Julius Schnorr v. Carolsfeld im Königsbau der Münchener Residenz 1827-67, Kiel 1978, Nr. 148). Schnorr, den die Arbeit an den anderen Sälen bis 1834 beschäftigte, mußte die Fortsetzung des Nibelungen-Zyklus infolge des Auftrages, inzwischen die Kaisersäle in der neuen Residenz auszumalen, bis 1843/44 unterbrechen.
Im Prozeß der Wiederaufnahme und Vollendung ist das vorliegende Blatt entstanden. Schnorr disponiert in der Akzentuierung mancher Themen um, und Ortliebs Tod erscheint nur noch als Supraporte über der Eingangstür. Ganz nach unserem Blatt erfolgte auch dort die Ausführung. Die im ersten Plan figurenreiche und vor einem mehrschichtigen architektonischen Hintergrund sich vollziehende Szenerie ist auf die Hauptpersonen zurückgeführt. Der Stilwandel zugunsten einer bewegteren und dramatischeren, gestenreicheren Auffassung ist im Werk Schnorrs vollzogen. Das bewegt inszenierte, blutige Geschehen ist kompositionell ganz auf den sterbenden Ortlieb im Schoß der entsetzten Kriemhild bezogen. Alle drei, die Mutter, Hagen, der grimmige Mörder, und Etzel, der erschütterte Vater, agieren wie auf einer Bühne in dieser Schlüsselszene des grausigen Spiels.

Text: Gottfried Riemann, in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 392f., Nr. VII.42 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Aquarell über Bleistift, auf Papier

Maße

Blattmaß: 14,7 x 20,9 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.