museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kloster Michaelstein Nachlass Liersch [KS-NL0131]
Violine (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Monika Lustig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Violine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Violine in historisch vogtländischer Bauweise mit Hals-Oberklotz-Einheit. Zwischen dem leicht zurückgeneigten Hals und dem geschwärzten Griffbrett befindet sich ein zusätzlicher Keil. Die Rückseite des Wirbelkastens ist nur bis etwa zur Mitte gekehlt, danach glatt; die Kehlen sind am unteren Ende mit Halbkreisen verziert. Im Innern des Instruments gibt es keine Eckklötzchen und nur die oberen Reifchen sind vorhanden (allerdings neu). Auf der Bodeninnenseite befinden sich ein handschriftlicher Zettel: "Johann G[eorg?] Reichel/[... ?] sowie ein ebenfalls handschriftlicher Reparaturzettel: "Rprt v. Theodor Butt/Instrumentenmacher Belgard/12.11.29". Das Instrument zeigt eine auffallende Lackierung von Decke, Boden und Zargen (dunkle Randstreifen in Violinumrissform).

Material/Technik

Boden, Zargen und Hals: Ahornholz, Resonanzdecke: Fichtenholz, Ober- und Untersattel: Ebenholz

Maße

Gesamtlänge: 592 mm, Oberbreite: 165 mm, Unterbreite: 202 mm, Mensur Spielsaiten: 329 mm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kloster Michaelstein

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kloster Michaelstein

Nach einer wechselvollen Geschichte beherbergt das ehemalige Zisterzienser-Kloster Michaelstein heute die Musikakademie Sachsen-Anhalt für Bildung...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.