museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [168-1879]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1082152&resolution=superImageResolution#1740203 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Atelier Schneider (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Baum mit den Ziegen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus steinigem Grund reckt sich, geschraubt und knorrig, ein alter Baum, der das angeschnittene, hochrechteckige Bildfeld füllt. Nur belebt von zwei knabbernden Ziegen am Fuß und einem Vogelpaar im Geäst, definiert seine Torsion wie eine Skulptur den Raum. Zur Geltung kommt diese volumenbildende Kraft jedoch erst durch den Chiaroscuro-Effekt, der dadurch entsteht, daß über den Abdruck einer graphisch strukturierenden Strichplatte eine Tonplatte gelegt wird. Deren Aussparungen lassen, wie eine Negativform, das Weiß des Papiers als helle Reflexlichter auf dunklerem, farbigem Grund erscheinen. Dieses Umkehrverfahren ähnelt dem Weißschnitt, bei dem nicht die Stege drucken, sondern die Fläche. Es erfordert, wenn die Vorlage nicht schon entsprechend angelegt wurde (etwa als Grisaille), vom Formschneider ein hohes Abstraktionsvermögen und vom Drucker handwerkliche Präzision.
Qualität und Ausdruckskraft des »Baumes mit den Ziegen« setzen die Zusammenarbeit eines hervorragenden Zeichners mit einem ebenso guten Formschneider und Drucker voraus. Obwohl schon Passavant Tizian als Entwerfer des Blattes aufführte (Passavant 1860-64, Bd. VI, S. 222, Nr. 20), wurde es – angelehnt an Bartsch – 1879 als Domenico Campagnola erworben. Die Zuweisung an einen der beiden Künstler schwankt wie die Datierung des Clairobscurs bis in die jüngere Zeit. Hauptargument für die Urheberschaft Tizians aber bleibt die originelle Erfindung, die Einspannung eines Einzelmotivs in knappe Grenzen, wobei die offene, energisch bewegte Zeichnung für eine Entstehung weit nach 1520 spricht. Als Formschneider sind Domenicho dalle Greche (Mauroner), Ugo da Carpi (Dreyer) und Niccolò Boldrini vorgeschlagen worden (Muraro/Rosand).

Text: Hein-Th. Schulze Altcappenberg in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 265f., Kat. V.26 (mit weiterer Literatur)

Entstehungsort stilistisch: Venedig

Material/Technik

Clairobscur-Holzschnitt von zwei Platten, Tonplatte ocker

Maße

Plattenrand: 49,5 x 21,7 cm

Links/Dokumente

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1530
Tizian
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1530
Tizian
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1530
Domenico Campagnola
1529 1532
Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.