museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kupferstichkabinett [KdZ 12035]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1053664&resolution=superImageResolution#1018481 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heilige Dorothea

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neben dem erdrückenden Werk Dürers kann sich Grünewald erstaunlicherweise behaupten allein mit dem einen, überirdisch ekstatischen »Isenheimer Altar« (1515 Colmar). Dem zeichnerischen OEuvre Dürers, das ca. 1000 Blätter umfaßt, steht Grünewald bescheiden mit nur ca. 30 Zeichnungen gegenüber; aber auch sie sind in der Verbindung von technischer Meisterschaft und gesteigertem Ausdruck so einzigartig, daß sie höchste Bewunderung wecken. Die vorliegende hl. Dorothea, etwas gemindert durch die dunkel gewordene Weißhöhung, ist wohl die »schönste« aller Grünewald-Zeichnungen. Die Vielfalt der endlosen Falten, in schwarzer Kreide und grauer Tusche äußerst genau durchgezeichnet, zusammen mit dem schwärmerischen Liebreiz des Mädchens, der nicht der Natur abgesehen ist, sondern der Phantasie des Zeichners entstammt, dies schafft eine Wirkung, die kein anderer Künstler so erreicht hat.
Nach der Legende traf die hl. Dorothea, die ihr Martyrium im eisigen Februar erlitt, auf dem Weg zur Hinrichtung ein Kind, das ihr einen Korb mit Rosen und Äpfeln reichte: ihr Richter hatte sie verhöhnt, sie solle ihm Blumen und Früchte aus dem Paradies ihres himmlischen Bräutigams schicken. Unerklärt ist, warum der Jesusknabe sich von ihr abwendend an der Mauer emporreckt; ebenso unverständlich ist sein Gewand, das einem Bergmannskittel ähnelt. Der Stand auf der Sphära bedeutet sicherlich seine weltbeherrschende Macht.
Durch glückliche Sammeltätigkeit besitzt Berlin die Hälfte aller bekannten Grünewald-Zeichnungen.

Text: Hans Mielke in: Das Berliner Kupferstichkabinett. Ein Handbuch zur Sammlung, hg. von Alexander Dückers, 2. Auflage, Berlin 1994, S. 130, Kat. III.56 (mit weiterer Literatur)

Material/Technik

Kohle, partiell trocken und mit dem Pinsel feucht gewischt und fixiert, mit dem Pinsel weiß gehöht, oxidiertes Bleiweiß chemisch reaktiviert.

Maße

Höhe x Breite: 35,9 x 25,9 cm

Links/Dokumente

Kupferstichkabinett

Objekt aus: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.