museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben Denkmäler und Bauplastik [V/ K4 884]
Hausmarke vom Sterbeort Martin Luthers (Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Hausmarke vom Sterbeort Martin Luthers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem farbig gefassten Hauszeichen hält ein schwarz gekleideter Mann ein Wappenschild mit einem spätgotischen Familienzeichen und den flankierenden Buchstaben T und R sowie der Jahreszahl 1506. Die Buchstaben stehen für Thilo Rinck. Martin Luther starb in seiner Geburtsstadt Eisleben. Allerdings nicht in dem Museum "Luthers Sterbehaus", das seit 1726 in Eisleben als Sterbeort galt, sondern in einem Gebäude an der Stelle des heutigen Markt 56. Zu Luthers Zeiten gehörte es dem Hüttenmeister Thilo Rinck (gestorben 1516), der es nach dem Stadtbrand von 1498 erbaute und es seinem Schwiegersohn Dr. jur. Philipp Drachstedt vererbte. Allerdings weist bereits Martin Luther daraufhin, dass das Gebäude bereits im Februar 1546 wieder baufällig war. Der Gebäudekomplex wurde ab 1570 neu erbaut. Erhalten vom Sterbeort Martin Luthers blieb lediglich die Hausmarke.

Material/Technik

Holz, farbig gefasst

Maße

H 54,0 cm, B 28,0 cm, T 2,1 cm

Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Objekt aus: Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben

Die Lutherstadt Eisleben besitzt eine umfangreiche regionalgeschichtliche Sammlung mit einer bemerkenswerten Entstehungsgeschichte: Den Grundstock...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.