museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Afrika [III C 3906]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=209118&resolution=superImageResolution#5185 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Erik Hesmerg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maske

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die realistische Gestaltung dieser Maske ist charakteristisch für die Vili und ihre Nachbarn im Gebiet des unteren Kongo. Sie wird allerdings durch expressive Züge durchbrochen – gerundete, „offene“ Augen und aufgerissener Mund –, denen die schwarz-rot-weiße Bemalung nicht nur visuelle, sondern auch in symbolisch-materielle Kraft verleiht. Vereint werden die „schwarze“ Erde – die Welt der Lebenden – mit dem weißen Licht der Welt der Toten und des Jenseits, zwischen denen sich der „rote“ Lebensbereich von Blut, Gefahr und Transformation befindet. Die Maske besaß die Fähigkeit, von dieser in die andere Welt zu blicken – deshalb die weiß umrandeten Augen, aus denen wie Tränen der Ekstase die „weißen Linien der Vision“ (MacGaffey) entspringen. Die rote Zunge im weißen Mund versinnbildlicht die Sakralität, aber auch die Gefahr des gesprochenen Wortes. Masken dieser Art gehörten zur Ausstattung eines Ritualexperten (nganga), der sie während der Divinations- und Heilrituale trug. Durch das Tragen der Maske nahm der nganga die äußere Erscheinung einer Kraftfigur an. Wie diese besaßen Masken die Eigenschaft, einen Geist zu vergegenwärtigen. / P.I.

Angaben zur Herkunft:
Jul. Mattenklodt, Sammler
19. Jahrhundert
Datierung engl.: 19th century
Kongo (Brazzaville) (Land)
Kongo (unterer) (Fluss/Gebiet)
Vili (Bawili) (Ethnie)

Material/Technik

Holz (bemalt), Pflanzenfaser, Haar, Fell (Leopard)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 37 x 18 x 18 cm; Gewicht: 0,4 kg

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.