museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Vorderasiatisches Museum [VA Ass 02255]
https://id.smb.museum/digital-asset/3879078 (Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Olaf M. Teßmer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vorratsgefäß mit Inschrift

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus vielen Fragmenten zusammengesetzte Amphore mit Ösenhenkeln trägt auf der Schulter eine zweizeilige eingeritzte Inschrift des assyrischen Königs Sanherib (745–680 v. Chr.): „Gehörig der Tashmetum-Sharrat, der Palastfrau des Sanherib, des Königs von Assyrien.“ Der ebenfalls eingeritzte Skorpion, der als Symbol der Göttin Ishara gilt, ist sehr wahrscheinlich als Eigentumsmarke zu deuten. In Verbindung mit der Inschrift wird das Gefäß zum Bestand des königlichen Palastinventars gehört haben.

Das Gefäß dürfte in der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr. in Ägypten hergestellt worden sein, von wo es als Geschenk u.a. in den phönikischen Bereich gelangte. Eine Keilinschrift auf einem Steingefäß aus dem sog. Fliesenzimmer im Alten Palast von Assur besagt, dass Gefäße dieser Art aus dem Palast von Abdi-Milkutti, dem König von Sidon, stammen und mit fürstlichem Öl gefüllt waren. Mit Hilfe der Götter hatte der assyrische König die Gefäße und weitere Luxusgüter aus dem Palast erbeutet. [Lutz Martin]

Material/Technik

Stein-Alabaster

Maße

Höhe: 78 cm; Durchmesser: 40 cm; Gewicht: 70 kg

Links/Dokumente

Vorderasiatisches Museum

Objekt aus: Vorderasiatisches Museum

Das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum das einzige Fachmuseum für die Geschichte und materielle...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.