museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [K 4990]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=900568&resolution=superImageResolution#1475877 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gebuckelte Fußschale, beidseitig Darstellung antikischer Köpfe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der "Schale" handelt es sich wohl um einen Deckel, der durch seinen neuen Fuß zur Schale umfunktioniert wurde. Dichtes, schwarzes Grundemail, Grisaillemalerei ohne Inkarnattönung. Malerei in dünnen Weißlavierungen, in Zeichnung und Ausdruck schematisch. Achsensymmetrische Kompositionen: auf beiden Seiten der Schale jeweils vier lorbeergerahmte goldpunktierte Medaillons. Darin sind einander männliche und weibliche Brustbilder paarweise zugeordnet. Die Zwickel tragen Goldranken und Bandwerk. Auf eines dieser Bänder ist ein Vexierbild gezeichnet: Ein Papstkopf im Profil, der, auf den Kopf gestellt, das Profil eines "Teufels", eines knollennasigen Mannes mit wilder Mähne wiedergibt. Ähnliche Gefäße mit Medaillonköpfen befinden sich heute in vielen Sammlungen.
SN

Entstehungsort stilistisch: Limoges

Material/Technik

Grisaillemalerei, Kupfer & Glasfluß & Metalloxyd & Gold

Maße

Höhe: 10,6; Durchmesser: 8,8 (Fuß) & 19,4 (Kuppa); Gewicht: 421,1 g

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.