museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [O-1977,195]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2281510&resolution=superImageResolution#5194910 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Saturia Linke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Abendmahlskelch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der von dem Nürnberger Goldschmied Leonhard Vorchhamer († 1634) geschaffene Abendmahlskelchist ein charakteristisches Beispiel für jene große Gruppe an Kelchen, deren Gestalt wesentlich durch den vorherrschenden Zeitstil, nicht aber durch ihre konfessionelle Bestimmung geprägt ist. Der Verwendungszeitraum des eingeschlagenen Nürnberger Beschauzeichens und die Erlangung der Meisterstellung durch Vorchhamer datieren die Entstehung dieses Werkes in den Zeitraum zwischen 1623 und 1629. Die aufgelegten frühbarocken Reliefornamente mit gegossenen Puttenköpfen und Genien auf dem Fuß, dem eiförmigen Nodus sowie am hochgezogenen Kelchkorb unter der Kuppa kennzeichnen einen damals modernen Kelchtypus, der bei allen Konfessionen Verwendung finden konnte.
Lothar Lambacher

Angaben zur Herkunft:
Leonhard Vorchhamer, Goldschmied
1623 - 1629
Faktischer Entstehungsort: Nürnberg

Material/Technik

Silber, vergoldet

Maße

Höhe x Durchmesser: 27,9 x 15,3 cm (Dm.Kuppa 10,3)

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.