museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [1879,481]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2025221&resolution=superImageResolution#4980664 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Henkelvase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der auch als Autor bekannte William Frend De Morgan (1839–1917) war ein Vertreter der englischen ›Arts-and-Crafts‹-Bewegung. Durch deren Protagonisten William Morris (1834–1896) entdeckte er die Keramik. De Morgan gründete mehrere eigene Manufakturen, die letzte existierte bis 1907. Um 1873 gelang ihm die schwierige Herstellung gelüsterter Fayence, aus der auch diese Henkelvase hergestellt ist. Zunächst wurden die Arabesken und die weiße Zinnglasur gebrannt, anschließend in einem zweiten Brand die auf den Schauseiten sichtbaren Motive Schlange und Pfau in leuchtendem Kupferrot aufgebracht. Die Unterseite des Vasenkörpers zeigt Fische in Wellen, an Fuß und Hals findet sich stilisiertes Pflanzenornament. Dieser mit Schablonen aufgetragene ›persische Dekor‹ war von islamischen Fayencen inspiriert. LG

Material/Technik

Fayence, bemalt, zum Teil schabloniert

Maße

Höhe: 50 cm

Links/Dokumente

Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.