museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kunstgewerbemuseum [W-1973,28 a-o,q,r]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2025237&resolution=superImageResolution#4980715 (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin / Karen Bartsch (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salonmobiliar

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der aus einer vielseitigen Künstlerfamilie stammende Carlo Bugatti (1856–1940) war im ausgehenden 19. Jahrhundert berühmt für seine ganz eigenen Möbelschöpfungen. In der späthistoristischen Kombination von europäischen Möbeltypen mit einer Fülle unterschiedlichster Stilelemente der islamischen und japanischen Kunst schuf er Zimmereinrichtungen, die in ihrem von praktischen Anforderungen befreiten Raffinement auf eine ›orientalisch‹ und ›exotisch‹ anmutende Atmosphäre zielten.
Das in diesem Salon des Fin de Siècle versammelte Mobiliar umfasst einen Eckschrank mit Etageren, eine Vitrine, eine ›Jardiniere‹ (Pflanzenschale), einen großen Tisch und drei Paar Stühle, drei Wandkonsolen sowie zwei gerahmte Marketeriebilder.
ASt

Material/Technik

Nuss- und Obstbaumholz, teils schwarz gebeizt und intarsiert, Pergament, teils bemalt, geprägtes Kupferblech, Intarsien aus Blei und Zinn, Glas, Bein, Seidenfransen

Maße

Höhe: Vitrine 192 cm

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1890
Mailand
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1890
Bugatti, Carlo
1889 1892
Kunstgewerbemuseum

Objekt aus: Kunstgewerbemuseum

Das 1867 gegründete Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin ist das älteste und größte seiner Art in Deutschland. Es beherbergt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.